Der von Ihnen genutzte Browser entspricht nicht mehr aktuellen Anforderungen. Einige Funktionen der Webseite sind deshalb für Sie nicht nutzbar. Um die Seite komplett nutzen zu können, weichen Sie bitte auf einen alternativen Browser aus.
1. Zimmer 1   0
2. Zimmer 1   0
3. Zimmer 1   0

Geschätzte Lesezeit:  7 Minuten

Königsallee »Kö« Düsseldorf

Unzählige Einkaufsmöglichkeiten in Boutiquen namhafter Luxusmarken machen die Königsallee, kurz „Kö“ genannt, in Düsseldorf zu einer der beliebtesten Shoppingmeilen Europas. Die breiteste Straße Deutschlands erstreckt sich über 1 km östlich der Altstadt vom Hofgarten bis zum Ständehauspark.

Adresse
  • Königsallee, 40212 Düsseldorf

Öffnungszeiten
  • Die Öffnungszeiten der Boutiquen an der Kö sind unterschiedlich. Das lichtdurchflutete Einkaufszentrum Kö-Galerie lädt von Montag bis Samstag von 10.00 bis 20.00 Uhr zum Shopping Vergnügen ein. Restaurants, Bars und Lokale haben länger offen.

Die Geschichte

Kö Düsseldorf: Wie die Architektur eine Straße der Stadt prägte

Auf bewegte Zeiten blickt die Königsallee von Düsseldorf zurück. Immerhin war es ein historisches Ereignis, das zu ihrer Eröffnung führte. Der Friede von Lunéville, den im Jahr 1801 Frankreich und das Heilige Römische Reich unterzeichneten, verbot nämlich die Wiedererrichtung einer Befestigungsanlage an genau jener Stelle.

Gleich mehrere bekannte Architekten arbeiteten gemeinsam am Projekt, dem im Zuge des Krieges zerstörten Viertel neues Leben einzuhauchen. Ihnen ist es zu verdanken, dass die Kö ein 1.000 m langer und 30 m tiefer Wassergraben ziert.

Gespeist wird die künstlich angelegte Wasserfläche durch den Tritonenbrunnen, der mit der Düssel verbunden ist. Wer den Stadtgraben passieren wollte, musste an zwei Brücken in Zollhäuschen bezahlen.

Die heutige Königsallee war unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt. Das Westende z.B., wo zu jener Zeit noch keine Häuser standen, hieß Kanalstraße. Einem geschichtsträchtigen Ereignis verdankt die Kö ihren derzeitigen Namen: Im Jahr 1848 bewarfen Revolutionäre die Kutsche König Wilhelms IV., als er über die Allee fuhr.

Um die Monarchen Familie zu entschädigen, entschied man sich für die Umbenennung.

Designermarken

Königsallee: Das beste Luxus-Shopping in Düsseldorf

Auf der Königsallee betreiben nahezu alle renommierten Designermarken wie Karl Lagerfeld, Prada oder Versace eine Filiale.

Egal, ob Sie Kleidung, Schmuck oder andere Luxusgüter kaufen möchten, auf der breiten Promenade haben Sie Gelegenheit dazu. Geschäfte gibt es jedoch nicht nur direkt an dem Boulevard, sondern auch in modernen Einkaufszentren.

Die im Jahr 1997 eröffnete Kö-Galerie im postmodernen Stil bietet über 40 Shops auf 20.000 m² Fläche und gilt zudem mit der von Heinz Lilienthal gestalteten Kuppel als Architekturjuwel. Sie zieren bunte Glasgemälde.

Gleich daneben erwartet Sie mit dem Sevens Center der nächste Einkaufstempel: Während Sie durch die sieben Verkaufsetagen flanieren, schwebt eine LED-Kugel über Ihrem Kopf, die einst auf der EXPO 2010 in Shanghai zu sehen war.

An der Ostseite der Kö Düsseldorf erleben Sie im Kö-Center nobles Einkaufsvergnügen. Dafür sorgt die Gestaltung mit glänzendem Edelstahl und Aluminium sowie schwarzem Marmor.

Kö-Gärtchen

Kö-Gärtchen: Eine grüne Oase im Herzen von Düsseldorf

Die zahlreichen Designerboutiquen machen die Kö in Düsseldorf einzigartig – doch auch eine außergewöhnliche Gestaltung und üppige Begrünung fallen auf.

An der Königsallee wachsen mehr als 220 Bäume in bis zu fünf Reihen, die zum Teil bis zu 80 Jahre alt sind. Rund 220 Kastanien und 115 Platanen säumen den Boulevard.

Gärtner pflegen auf der Königsallee 5.000 m² Rasenböschungen und eine 18.000 m² große Wasserfläche. Erst 2010 wurde der denkmalgeschützte Kögraben mit Rollrasen begrünt.

Während der Nachtstunden sorgt eine moderne Gießanlage mit 120 versenkbaren Sprinklern die Wiese mit Wasser und damit für einen saftig grünen Rasen.

Zu einer Auszeit beim Einkaufsbummel lädt das romantische Kö-Gärtchen an der Ecke zur Graf-Adolf-Straße ein. Die kleine Grünoase, die 1904 fertiggestellt wurde, säumen zahlreiche Parkbänke. Im Sommer versprühen unzählige bunte Blumen ihren Duft.

Mit der Bronzestatue Kugelspielerin von Sir Walter Scott verbirgt sich in der kleinen Ruheoase auch ein kulturelles Highlight.

Wegbeschreibung

Der beste Weg zur Königsallee in Düsseldorf

Die Luxusmeile am Stadtgraben erreichen Sie bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Sure Hotel by Best Western Hilden-Düsseldorf aus bringt Sie die Buslinie 785 in rund 40 min direkt zur Königsallee.

Von Ihrer Unterkunft gehen Sie zu Fuß zur Haltestelle am Hilden Fritz-Gessard Platz und steigen an der Steinstraße aus. Von hier sind es noch rund 140 m bis zur Kö.

Tipp:
Weitere Anregungen für Ihren Aufenthalt in Hilden finden Sie auf unserer Seite › Die schönsten Ausflugsziele in NRW




Kontakt

Sure Hotel by Best Western Hilden-Düsseldorf
Schwanenstraße 27
40721 Hilden
Deutschland

Telefon: +49 2103 503-0
Telefax: +49 2103 503-444
E-Mail: info@surehotel-hilden.de

Rechte & Pflichten

› AGB
› Impressum

› Datenschutz


SD3CBWWSBKWidgetToocanNestedComponent
7,9