Der von Ihnen genutzte Browser entspricht nicht mehr aktuellen Anforderungen. Einige Funktionen der Webseite sind deshalb für Sie nicht nutzbar. Um die Seite komplett nutzen zu können, weichen Sie bitte auf einen alternativen Browser aus.
1. Zimmer 1   0
2. Zimmer 1   0
3. Zimmer 1   0

Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Rheinturm Düsseldorf

Am Eingang des Messehafens ragt der Rheinturm Düsseldorf am südlichen Rand der Altstadt in die Luft. Das markante Gebäude erkennen Sie dank seiner beleuchteten Bullauge auch bei Dunkelheit schon aus vielen Metern.

Die Fahrt auf die Aussichtsplattform und der atemberaubende Blick über die Rheinkulisse bleibt garantiert lange in Erinnerung.

Adresse
  • Stromstraße 20, 40221 Düsseldorf

Öffnungszeiten
  • Aussichtsplattform, Bar & Lounge: Sonntag bis Donnerstag 10.00 bis 00.00 Uhr, Freitag und Samstag 10.00 bis 01.00 Uhr.
  • QOMO Restaurant: Sonntag bis Donnerstag: 18.00 bis 01.00 Uhr, Freitag, Samstag, Feiertage: 18.00 bis 02.00 Uhr.
  • Sonntagsbrunch: 11.00 bis 15.00 Uhr
Weitere Informationen und aktuelle Öffnungszeiten finden Sie auf: https://www.rheinturm.de/

Die Geschichte

Der Rheinturm: Ein Gebäude mit Architekturgeschichte

Von vielen Ecken der Metropole erblicken Sie den 240,5 m hohen Rheinturm Düsseldorf, der als zehnthöchster Fernsehturm Deutschlands in der Statistik rangiert.

Ambitioniert waren die Pläne, die schon vor dem Ersten Weltkrieg vom Deutschen Stahlwerksverband vorgelegt wurden. Man hatte damals vor, ein 500 m hohes Architekturwunder zu errichten. Dieses Projekt wurde allerdings niemals realisiert. Erst 1977 wurde das Vorhaben konkret, als die Stadt einen Architekturwettbewerb ausschrieb.

Sechs Bewerber reichten ihre Vorschläge ein, schließlich bekam Harald Deilmann den Auftrag. Sein einfaches, aber außergewöhnliches Modell in Form eines Kelches überzeugte die Jury. Für die Errichtung war die Firma Dyckerhoff und Widmann zuständig. Am 20. Januar 1979 erfolgte schließlich der Spatenstich.

Einzigartig war die Bauweise: Die verwendete Kletterschalung wurde bisher nur bei Kühltürmen angewendet. Gleichzeitig mit dem Turm wurde ein Kletterkran errichtet, der gemeinsam mit dem Rheinturm Düsseldorf wuchs und das Arbeiten erleichterte. Für die Errichtung in Stahlbetonbauweise wurden 7.500 m³ Beton und 1.100t Betonstahl verarbeitet.

Die Stockwerke des Turmkorbes waren Anfang 1981 fertig. Die feierliche Eröffnung des Fernsehturms erfolgte am 1. März 1982. Der Rheinturm Düsseldorf ist wegen der außergewöhnlichen Architektur eines der bekannten Düsseldorfer Wahrzeichen.

Moderne Aufzüge bringen Sie mit einer Geschwindigkeit von 4 m/s zur Aussichtsplattform in 168 m Höhe. Von hier blicken Sie bei gutem Wetter über den Medienhafen, den Hofgarten und bis zum Kölner Dom.

Rheinturm-Uhr

Die weltweit größte Dezimaluhr


Die leuchtenden 62 Bullaugen des Rheinturms Düsseldorf haben teilweise eine Funktion. 39 davon bilden nämlich die weltweit größte Dezimaluhr. Sie sind in drei Etagen angebracht, die sich in rund 160 m Höhe befinden. Entwickelt wurde das Wunderwerk der Technik von dem aus Düsseldorf stammenden Architekten Horst H. Baumann.

Um die Uhr richtig lesen zu können, sollten Sie beachten, dass die gelb leuchtenden Bullaugen nur der Unterscheidung zwischen den Gruppierungen dienen. Die Zeit geben ausschließlich die weiß leuchtenden Fenster an.

Zwischen der Minuten- und Stunden sowie der Sekunden- und Minutenzählung liegen rote Bullaugen. Die genaue Uhrzeit funkt ein Langwellensender jede Sekunde von Frankfurt an den Rheinturm.

Kulinarischer Hochgenuss

QOMO Restaurant: Ein kulinarisches Highlight der Region


Wenn Sie einen unvergesslichen Abend in außergewöhnlichem Ambiente erleben möchten, sind Sie im Restaurant QOMO genau richtig. Es befindet sich auf 172,5 m Höhe und bietet durch große Panoramafenster einen atemberaubenden Blick auf die Stadt. Da sich das Restaurant alle 72min einmal um die eigene Achse dreht, lernen Sie die gesamte Region bei einem köstlichen Essen kennen.

Küchenchef Masanori Ito präsentiert moderne japanische Küche von der würzigen Misosuppe über klassische Nigri und Sushi mit Seewolf, Lachs und Thunfisch bis hin zu innovativen Fleischspeisen und vegetarischen Optionen. Dazu gibt es ausgezeichnete Weine oder den traditionellen Sake.

Ein besonderes Erlebnis ist der Sonntagsbrunch, wo Sie japanische und internationale Köstlichkeiten genießen. Im Preis sind außer dem opulenten Buffet auch Sekt, Säfte und verschiedene Heißgetränke inbegriffen.

Mit der Bar & Lounge M 168 auf der Aussichtsplattform bietet der Rheinturm ein weiteres elegantes Lokal. Während Sie die 360°-Rundumsicht genießen, lassen Sie sich mit Cocktails und anderen Getränken sowie Snacks verwöhnen.

Wegbeschreibung

Der beste Weg zum Rheinturm Düsseldorf

Der Rheinturm Düsseldorf ist vom Sure Hotel by Best Western Hilden-Düsseldorf aus in rund 55 min Fahrzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Vom Fritz-Gressard-Platz in Hilden nehmen Sie die Buslinie 785 bis zur Berliner Allee, wo Sie in die Straßenbahnlinie 708 bis zum Landtag/Kniebrücke umsteigen. Von dort sind es noch etwa 400 m Fußweg bis zum Rheinturm.

Tipp:
Weitere Anregungen für Ihren Aufenthalt in Hilden finden Sie auf unserer Seite › Die schönsten Ausflugsziele in NRW




Kontakt

Sure Hotel by Best Western Hilden-Düsseldorf
Schwanenstraße 27
40721 Hilden
Deutschland

Telefon: +49 2103 503-0
Telefax: +49 2103 503-444
E-Mail: info@surehotel-hilden.de

Rechte & Pflichten

› AGB
› Impressum

› Datenschutz


SD3CBWWSBKWidgetToocanNestedComponent
7,9